Fort- und Weiterbildungsseminare

Unsere auswärtigen ReferentInnen bringen ihre eigenen Präsentationen und Materialien mit. Die ReferentInnen werden gebeten ein Handout für die TeilnehmerInnen anzufertigen.

Im Falle interner Referententätigkeiten verwenden wir in der Regel eigene Präsentationen, die wir den TeilnehmerInnen später zur Verfügung stellen. Textmaterial erhalten die TeilnehmerInnen als Kopie.

Bei klassischen, islamischen Themen verwenden wir alle für die Thematik relevanten Quellen, unabhängig davon ob diese sunnitisch, schiitisch, kharidjitisch oder salafitisch sind. Bei den Koranübersetzungen in deutscher Sprache, verwenden wir die Übersetzungen sowohl von muslimischen als auch von nichtmuslimischen ÜbersetzerInnen. Wir empfehlen den TeilnehmerInnen allerdings die Übersetzung von Muhammad Asad, weil diese einen Kommentar enthält sowie auf die Webseite www.koransuren.com hinweist, auf der vier verschiedene Übersetzungen verglichen werden können.

Bei aktuellen Themen verwenden wir islamwissenschaftliche Quellen, aktuelles Medienmaterial sowie die Fachliteratur im Bereich der Forschung zu "Islamismus", "Salafismus", "Dschihadismus" und "Terrorismus".

Bei Fragen und Themen, die nicht in den Bereich von Al Wasat fallen, verweisen wir gerne auf andere Projekte. Bei Fragen zur Intervention beispielsweise auf Legato Hamburg, Interesse an Projekten anderer Bundesländern auf z.B. die Publikationen von Ufuq in Berlin sowie auf die Bundeszentrale für politische Bildung.

Öffentliche Veranstaltungen und Workshops

Auf öffentlichen Veranstaltungen sowie in internen wie externe Workshops, erarbeiten wir die Themen und Materialien mit den TeilnehmerInnen selbst. Zu diesen haben wir Dokumentationen mit Bild, Evaluation und Ergebnisprotokollen.

Auf unserer Facebook-Seite teilen wir in regelmäßigen Abständen Berichte, Interviews sowie unsere Werbefilme über das Projekt und unsere Seminare.

Informationsveranstaltungen

Bei Informationsveranstaltungen bereiten wir in der Regel eine Powerpoint Präsentation vor, nehmen Broschüren sowie Visitenkarten mit. Diese Veranstaltungen dienen dazu, das Projekt, das Team sowie Zwischenergebnisse des Projektes vorzustellen und über die vielfältigen Angebote (z.B. die Möglichkeit der Teilnahme am Dialog-Gremium) zu informieren.

Folgendes Schaubild soll als grobe Übersicht zu unseren Quellen dienen: